Projektziele

Sammlungsveröffentlichung

Publikation der antiken griechischen Münzen im Münzkabinett, Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Sie verdeutlicht die objektgeschichtliche Dimension der numismatischen Ikonographie. Die Sammlung gehört mit 110.845 Objekten zu den fünf bedeutendsten weltweit.

Thesaurus Iconographicus Nummorum Graecorum Online

Erarbeitung eines Bild-Thesaurus: Der Thesaurus Iconographicus Nummorum Graecorum basiert auf Linked Open Data, nutzt persistente Identifikatoren sowie standardisierte Austauschformate und erlaubt eine kontextbezogene Auswertung der antiken Bilder.

Digitale Infrastruktur und KI-Tools

Diese ermöglichen die Verbindung der verschiedenen Kommunikations- und Kontextebenen der Münzen und erleichtern deren Analyse.

Bildwissenschaftliche Analyse

Exemplarische Auswertung: Der Bestand wird im Hinblick auf zentrale bild- und kulturhistorische Fragestellungen untersucht.