Projektbeteiligte
Projektleitung

Prof. Dr. Annette Haug
Lehrstuhlinhaberin der Klassischen Archäologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Sie leitet die Antikensammlung der CAU, ist Principal Investigator des ERC Advanced Grants FRAGILE IMAGES, Co-Direktorin des Forschungsbaus ARCWorlds, Sprecherin des Subclusters Urban Roots des Exzellenzclusters Roots und Vorstandsmitglied des Forschungsschwerpunkts SECC. Sie ist Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Hamburg.
Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Annette Haug liegen in den Bereichen:
- Antike Urbanistik
- Bildwissenschaft: FRAGILE BILDER
- Decor-Prinzipien im spätrepublikanischen und frühkaiserzeitlichen Italien
- Atmosphären und Gefühlsräume
Weitere Informationen unter: https://www.uni-kiel.de/de/person/haug-annette-69090
Kontakt: ahaug@klassarch.uni-kiel.de

Dr. Ulrike Peter
Numismatikerin an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Sie leitet das Corpus Nummorum und die Arbeitsstelle Imagines Nummorum.
Die Forschungsschwerpunkte von Dr. Ulrike Peter liegen in den Bereichen:
- Antike Numismatik insbesondere des Balkan- und Schwarzmeerraumes
- Rezeptionsgeschichte der antiken Numismatik
- Anwendung digitaler Methoden
Weitere Informationen unter: https://bbaw.academia.edu/UlrikePeter
Kontakt: peter@bbaw.de

Prof. Dr. Bernhard Weisser
Direktor des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin
Vorsitzender der Numismatischen Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Leitung des Interaktiven Kataloges des Münzkabinetts
Co-Applicant und Co-Speaker für Task Area 2 von NFDI4objects
Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Bernhard Weisser liegen in den Bereichen:
- Antike Numismatik insbesondere des nordwestlichen Kleinasiens
- Digitale Transformation der Numismatik in Museen und Sammlungen, v.a. ikmk.net
- Medaillenkunst ab 1871
Weitere Informationen unter:
https://smb.academia.edu/BernhardWeisser
Kontakt: b.weisser@smb.spk-berlin.de
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Claus Franke
Claus Franke studierte Politikwissenschaft und Geschichte mit Schwerpunkt auf der Frühen Neuzeit in Hannover. Nach seinem Studium arbeitete er als Konzepter beim Heise Zeitschriften Verlag und war zudem als selbstständiger Webentwickler tätig. Seit 2013 ist er als Konzept- und Webentwickler an der Leibniz Universität Hannover für die Naturwissenschaftliche und Philosophische Fakultät tätig.
Im Februar 2020 nahm er zusätzlich eine Tätigkeit an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) auf, wo er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich TELOTA – Digital Humanities arbeitet. Dort übernahm er zunächst die technische Betreuung des Projekts Corpus Nummorum und ist seit 2025 auch für die technische Betreuung von Imagines Nummorum zuständig.
Kontakt: franke@bbaw.de

Jan Köster
Jan Köster studierte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Klassische Philologie. Von 2016 bis 2019 arbeitete er als wissenschaftliche Hilfskraft für IT an der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts. Seit 2020 ist er an der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Research Software Engineer im Bereich Digital Humanities tätig. Neben dem Vorhaben Imagines Nummorum betreut er auch das Corpus Nummorum und weitere primär altertumswissenschaftliche Projekte.
Kontakt: jan.koester@bbaw.de

Paul Seyfried
Paul Seyfried studierte bis 2024 Altertumswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Nach seinem Masterabschluss arbeitete er am Münzkabinett Berlin, um seine Promotion zur Münzprägung von Lampsakos (6. Jhd. v. Chr. – 3. Jhd. n. Chr.) vorzubereiten. Seit März 2025 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Projekt “Imagines Nummorum” der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: paul.seyfried@bbaw.de

PD Dr. Vladimir Stolba
Vladimir Stolba absolvierte sein Studium der Alten Geschichte und Klassischen Archäologie an der Universität St. Petersburg. Im Jahre 1991 promovierte er an der Russischen Akademie der Wissenschaften und erlangte 2014 seine Habilitation an der Universität Aarhus. In den Jahren 1995–1997 war er Stipendiat der renommierten Alexander von Humboldt-Stiftung in München und von 2000 bis 2001 wirkte er als Senior Fellow am Danish Institute for Advanced Studies in Kopenhagen. Seit 2009 ist er Mitglied der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Geldgeschichte und das Finanzwesen der griechisch-römischen Welt, die Landschafts- und Siedlungsarchäologie, die griechische Epigrafik und Onomastik sowie die Umweltarchäologie und Paläoklimaforschung. Sein besonderes Forschungsinteresse gilt der Schwarzmeerregion, Thrakien und dem nordwestlichen Kleinasien.
Kontakt: vladimir.stolba@bbaw.de
Dr. Angela Berthold
Kontakt: a.berthold@smb.spk-berlin.de
Dr. Karsten Dahmen
Kontakt: k.dahmen@smb.spk-berlin.de
Andrea Gorys
Kontakt: gorys@bbaw.de
Studentische Hilfskräfte
Daniel Fendius
Ioanna Maina
Beirat
wird berufen